Das Paradigma aus dem Alten Testament gilt auch heute noch. Anders als in den Fleischfabriken kann man das in den Zoos sogar direkt erleben. Dabei gibt es mit dem Tierschutzgesetz und mit der im Jahr 2001 erfolgten Aufnahme des Tierschutzes in das Grundgesetz moderne “Richtlinien” im Umgang mit Tieren. Der Psychologe, Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor Dr. Colin Goldner hat untersucht warum und wie die Tiere in den deutschen Zoos leiden und sterben.
Eine Rezension von Guido Barth
Es sieht insgesamt nicht gut aus für die Tiere. Über 50 Milliarden Tiere werden jedes Jahr abgeschlachtet. Viele andere vegetieren in Verschlägen, in viel zu engen Käfigen, wo sie sich umgeben von sterilen Wänden buchstäblich zu Tode langweilen. Um letztere Tiere geht es in diesem Buch. Tiere, die in Deutschland, einem führenden Zooland, ihr ganzes Leben lang unschuldig hinter Gitter verbringen müssen.
Dr. Colin Goldner hat für seine Studie alle 38 deutschen Zoos besucht, in denen große Menschenaffen untergebracht sind. Was er dort vorgefunden hat, hat er detailliert und faktenreich dokumentiert. Dazu zählen auch bewegende Einzelschicksale von Tieren, deren Leidensweg der Autor in form von Fallbeispielen ausführlich nachzeichnet.
Das Ergebnis: Die Wirklichkeit hat mit dem so mühsam gepflegten Bild von Zoo und Tierpark als wichtiger Institution für Volks-Bildung, Wissenschaft sowie Zucht und Arterhaltung überhaupt nichts zu tun.
Die Bedingungen, unter denen die meisten Tiere in deutschen Zoos leben sind schlecht bis sehr schlecht. Gitter, Betonböden, sterile Wände, kaum artgerechte Bewegungsmöglichkeiten, zu viele Tiere auf zu wenig Raum. Daraus resultiert psychischer und sozialer Stress. Das führt zu schweren Verhaltensstörungen und anderen negativen Gesundheitsentwicklungen. Es ist davon auszugehen, dass die Tiere regelmäßig Psychopharmaka bekommen. Auch wenn die Zoobetreiber dies immer wieder vehement bestreiten, gibt es Belege (sogar für Dauermedikationen), die das bestätigen.
Viele dieser (Zoo-) Einrichtungen sind alt und müssten saniert werden. Wenn Umbauten in Zoos medienwirksam vermarktet werden, sollte man hoffnungsvoll annehmen, dass das Leben der Tiere dort besser wird. Fehlanzeige. Das Wohl der Tiere wird ihrer profitablen Zurschaustellung untergeordnet. Der Blick des zahlenden Publikums gelangt nicht hinter die Fassaden. Versuche von Tierschutz- und Tierrechtsverbänden, die Rechts- und Haltungssituation der Zootiere zu verbessern, stößt auf erheblichen Widerstand der Zoobetreiber. Colin Goldner beschreibt dazu die Zusammenhänge präzise und als Leser bekommt man einen guten Einblick, wie diese Einrichtungen tatsächlich funktionieren.
Auf fast der Hälfte der insgesamt 491 Seiten handeln die Kapitel von der: “Kulturgeschichte des Verhältnisses Mensch-Menschenaffe”, von der “Geschichte des Zoos” und vom “Selbstverständnis heutiger Zoos” für “Bildung, Forschung und Artenschutz”. Das ist hochinteressant und es ist erhellend zu lernen, warum wir (bestimmte) Tiere so sehen, wie wir sie sehen. Erkenntnis ist eine wichtige Voraussetzung, um etwas zum Besseren hin ändern zu können.
Colin Goldner zeigt im ersten Kapitel “Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses Mensch-Menschenaffe” wie diese Beziehung historisch konstruiert wurde. Das beginnt mit einem Schock. Als nämlich im 17. Jahrhundert die ersten Großen Menschenaffen in Europa auftauchten; nachdem bis dahin solche Wesen für “reine Mythenfiguren” gehalten wurden.
Die “wilden” Affen sahen den Menschen derart ähnlich, dass “das Alleinstellungsmerkmal (Ebenbild Gottes) des Menschen und damit seine Vorherrschaft über die Natur in Frage gestellt sei”.
Dennoch rechtfertigen Kirche und Mensch bis zum heutigen Tag ihr empathieloses Handeln gegenüber allen anderen Spezie damit, seiner als “exklusiv” gesetzten Rolle der “Gottebenbildlichkeit” gerecht zu werden.
Wenn wir über einen “gewissen” Schutz, der einigen Tierarten zu Gute kommt sprechen, dann dient dieser Schutz in erster Linie dem “Erhalt ihres Nutz- und Vermögenswertes”. Empathie hingegen zielt auf das Wohl der Tiere um ihrer selbst Willen.
In der Wissenschaft ist es so gewesen, dass die meisten Wissenschaftler die Stellung des Menschen als höchsten Wesen zementiert haben. Oft sind die Argumente abstrus, z.B. von René Descartes, der Tiere als Maschinen einordnete: emotionslos und leidensunfähig.
Linné und Darwin hingegen kamen zu ganz anderen Erkenntnissen. Sie erkannten in den Affen evolutionär (Darwin: “Entstehung der Arten”) weit mehr Ähnlichkeiten mit dem Menschen, als (gesellschaftlich) akzeptabel war. Dass, was sie herausgefunden hatten, trauten sie sich nicht öffentlich zu publizieren.
Wer sich noch an Brehm und Grizmek erinnert – die seit Mitte des letzten Jahrhundert (20. Jahrhundert) die mediale Wahrnehmung der “wilden” Tiere geprägt haben, der findet selbst da (250 Jahre respektive 150 Jahre nach Linné und Darwin) noch keine wirklichen Fortschritte im Denken und in der Darstellung der Beziehung des Menschen zum Tier.
Fazit
Das Bild, das Colin Goldners von deutschen Zoos zeichnet ist haarsträubend. Die vorgelegten Fakten rechtfertigen aus tierschutzrechtlichen Gründen wohl eine sofortige Schließung all dieser Anlagen. So tierfreundlich sich die Deutschen immer geben und auch wenn der Tierschutz im Grundgesetz verankert ist, bleiben die formulierten Ansprüche bei Weitem unerfüllt.
Das Buch “Lebenslänglich hinter Gittern” ermöglicht einen schonungslosen Blick hinter die Fassaden von Zoos und entlarvt diese als tierquälerische Unterhaltungsbetriebe. Denen gelingt es seltsamerweise immer noch, vielen Menschen vorzugaukeln, dass die Tiere dort artgerecht und glücklich leben. Goldner schafft mit seiner Studie ein starkes Fundament, auf dem sich das kulturhistorisch geprägte Verhältnis „Mensch-Menschenaffe“ neu diskutieren lässt – über den reinen Tierschutz hinaus.
Das Vorwort zu diesem Buch haben die bekannte Philosophin Paola Cavalieri und der bekannte Philosoph Peter Singer geschrieben. Zusammen haben sie 1993 das Great Ape Project gegründet und fordern damit grundlegende Rechte für die Großen Menschenaffen. Das Buch “Lebenslänglich hinter Gittern” ist als Teil des Great Ape Projects anzusehen. Gefördert wurde die Herausgabe von der Giordano Bruno-Stiftung und Alancri-Stiftung.
Buchinfo:
Colin Goldner, „Lebenslänglich hinter Gittern – Die Wahrheit über Gorilla, Oran Utan & Co in deutschen Zoos“, Alibri-Verlag, Aschaffenburg, 2014
Redaktioneller Hinweis:
Der Artikel von Guido Barth erschien bereits 2016, doch leider hat sich seitdem nicht viel geändert. Aus aktuellem Anlass verweisen wir auf den Fall der beiden Schimpansen Bally (46) und Limbo (27), die beide das verheerende Feuer im Affenhaus des Kreefelder Zoos in der Sylvesternacht 2019/2020 als einzige von 50 Tieren überlebten.
Hochtraumatisiert werden sie seitdem auf 42,5 qm gehalten, ohne Zugang zu der für die Haltung von Schimpansen eigentlich vorgeschriebenen Grundfläche von mindestens 200 qm plus Außenbereich. Ein Angebot des Wales Ape and Monkey Sanctuary, einem anerkannten Primatenrefugiums in Südengland, das auf die Rehabilitation traumatisierter Menschenaffen aus Zoos, Zirkussen, und Pharmalaboren spezialisiert ist, die beiden Schimpansen ohne weitere Kosten aufzunehmen, hat der Kreefelder Zoo abgelehnt.
Ein von sechs großen deutschen Tierschutzorganisationen unterzeichneter offener Brief an den Kreefelder Zoo kann hier eingesehen werden.
Die dazugehörige Petition „Zoo Krefeld – Beendet umgehend die tierschutzwidrige Haltung von Bally und Limbo“ kann hier mitgezeichnet werden.
Weitere Infos zum Thema: Great Ape Project – Grundrechte für die Großen Menschenaffen