In einer Zeit, in der das Risiko eines Atomkriegs im Zusammenhang mit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine zu steigen scheint, lohnt es sich, auf zwei wichtige Ereignisse im Zusammenhang mit Atomwaffen hinzuweisen.
Internationale Konferenzen fanden im Juni 2022 in Wien und im August 2022 in New York statt und endeten mit völlig gegensätzlichen Ergebnissen. Die Tagung der Vertragsstaaten des Vertrags über das Verbot von Kernwaffen (AVV) hat in Abwesenheit der Atommächte und der meisten ihrer Verbündeten einen umfangreichen Aktionsplan verabschiedet. Die Konferenz zur Überprüfung des Vertrags über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) stand kurz vor der Verabschiedung eines relativ schwachen Abschlussdokuments, das letztlich von Russland wegen der Situation um das Kernkraftwerk Saporischschja in der Ukraine abgelehnt wurde. Ein neuer Beweis dafür, dass es in der Tat die Atommächte sind, die jeden Fortschritt in Richtung nukleare Abrüstung verhindern, zu der sie sich immerhin vor mehr als einem halben Jahrhundert verpflichtet haben.
Von Marc Finaud*
Das Wiener Treffen: ein Modell der internationalen Demokratie
Der Vertrag über das Verbot von Atomwaffen (AVV), der am 7. Juli 2017 von 122 Staaten bei den Vereinten Nationen angenommen wurde, ist am 21. Januar 2021 in Kraft getreten und wurde bisher von 91 Ländern unterzeichnet, von denen 68 ihn ratifiziert haben. Die erste im Vertrag vorgesehene Tagung der Vertragsstaaten fand vom 21. bis 23. Juni 2022 in Wien statt. Während der gesamte Prozess, der zu dem Vertrag führte, von den Atommächten und ihren Verbündeten boykottiert wurde, ist es interessant, dass mehrere NATO-Länder, die sich weigerten, den Vertrag zu unterzeichnen, dennoch als Beobachter an dem Treffen teilnahmen: Belgien, Deutschland, Norwegen und die Niederlande (alle vier beherbergen amerikanische Atombomben auf ihrem Boden) sowie Australien (unter amerikanischem Nuklearschirm) und Finnland und Schweden, die sich um die Mitgliedschaft in der NATO bewerben. So viele Gründe, die NATO-Front als „geknackt“ zu bezeichnen.
In einem Klima des Dialogs, das den Beiträgen der Zivilgesellschaft, einschließlich ICAN, dem Träger des Friedensnobelpreises 2017, weit offen stand, verabschiedeten die Teilnehmer einen Bericht mit einer feierlichen Erklärung und einem umfangreichen Aktionsplan. Die folgenden Punkte können festgehalten werden:
- Mit Blick auf die russische Aggression in der Ukraine, aber nicht nur dort, erklärten die Teilnehmer, dass sie „alarmiert und bestürzt über die Androhung des Einsatzes von Atomwaffen und die immer schärfer werdende nukleare Rhetorik“ seien und verurteilten unmissverständlich „alle nuklearen Drohungen, ob explizit oder implizit und ungeachtet der Umstände.“
- In der Tat „werden Atomwaffen weit davon entfernt, Frieden und Sicherheit zu bewahren, als Instrumente der Politik eingesetzt, die mit Zwang, Einschüchterung und der Verschärfung von Spannungen verbunden sind. Dies verdeutlicht mehr denn je den Irrtum der nuklearen Abschreckungsdoktrinen, die auf der Drohung des tatsächlichen Einsatzes von Atomwaffen beruhen und damit die Gefahr der Zerstörung unzähliger Menschenleben, Gesellschaften und Nationen sowie der Verursachung globaler katastrophaler Folgen in sich bergen“.
- Die Teilnehmer „bedauerten“ und äußerten „tiefe Besorgnis darüber, dass (…) trotz der schrecklichen Risiken und trotz ihrer rechtlichen Verpflichtungen und politischen Zusagen zur Abrüstung keiner der nuklear bewaffneten Staaten und ihrer Verbündeten unter dem Nuklearschirm ernsthafte Schritte unternimmt, um ihre Abhängigkeit von Atomwaffen zu verringern“ und dass „alle nuklear bewaffneten Staaten enorme Summen ausgeben, um ihre Atomwaffenarsenale zu erhalten, zu modernisieren, aufzurüsten oder zu erweitern und die Rolle von Atomwaffen in den Sicherheitsdoktrinen stärker zu betonen und auszubauen.“
In ihrem Aktionsplan einigten sich die Teilnehmer auf die Umsetzung von 50 Maßnahmen, insbesondere auf Folgendes:
- Für die Universalität des Atomwaffenverbotsvertrages einzutreten, indem insbesondere die humanitären Folgen von Atomwaffen betont werden.
- Auf die Einrichtung der im Vertrag vorgesehenen Behörde zur Überprüfung der Einhaltung des Vertrages hinzuwirken und die Verifikation der nuklearen Abrüstung weiter voranzutreiben.
- Konsultationen mit der Zivilgesellschaft und den Ländern, die Atomtests durchgeführt oder Atomwaffen eingesetzt haben, um den Opfern zu helfen und die Umwelt zu sanieren, wie es im Vertrag vorgesehen ist.
- Unterstützung der Arbeit der im Vertrag vorgesehenen wissenschaftlichen Beratergruppe und Förderung des wissenschaftlichen Sachverstands im Bereich der nuklearen Abrüstung.
- Förderung von Synergieeffekten zwischen dem AVV und den anderen Verträgen über Kernwaffen (NVV, Vertrag über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen).
- Förderung der Gleichstellung der Geschlechter bei der Umsetzung des Vertrags.
Alles in allem ein nicht zu vernachlässigendes Ergebnis, das vor allem auf die Mobilisierung sowohl der Mehrheit der Staaten der Welt als auch der Zivilgesellschaft zurückzuführen ist, um den Befürwortern der nuklearen Abschreckung die Risiken aufzuzeigen, die sie für die gesamte Menschheit darstellen. Man wird einwenden, dass die Staaten, die über Atomwaffen verfügen, nicht anwesend waren und die Verabschiedung dieses ehrgeizigen Programms nicht verhindern konnten. Hätten sie jedoch ernsthaft Einfluss auf diesen Prozess nehmen wollen, hätten sie sich daran beteiligen können. Was geschieht, wenn sie anwesend sind, wie zum Beispiel im Rahmen des NVV?
Die NVV-Überprüfungskonferenz: die Herrschaft des Vetos der Atommächte
Der 1970 in Kraft getretene Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen (NVV) sieht alle fünf Jahre eine Überprüfungskonferenz vor, um seine Umsetzung zu überprüfen. In den letzten Jahren wurden auf den Überprüfungskonferenzen von 2000 und 2021 umfangreiche Abschlussdokumente verabschiedet, in denen die Verpflichtungen des Vertrags in seinen drei „Säulen“ (Nichtverbreitung, nukleare Abrüstung und friedliche Nutzung der Kernenergie) in Erinnerung gerufen und neue Fortschritte erzielt wurden. Die meisten dieser Verpflichtungen, wie z. B. Artikel VI des NVV zur Abrüstung, waren jedoch toter Buchstabe geblieben. Im Jahr 2015 legten die Vereinigten Staaten ihr Veto gegen den Entwurf des Abschlussdokuments ein, weil sie sich gegen eine Konferenz über eine massenvernichtungswaffenfreie Zone im Nahen Osten aussprachen, die von Israel, einer Nicht-NVV-Vertragspartei, abgelehnt wurde. Bei der Konferenz 2022, die seit 2020 wegen der Pandemie zweimal verschoben wurde, verhinderte erneut ein Atomwaffenstaat, nämlich Russland, einen Konsens über den Entwurf des Abschlussdokuments, weil ein Absatz die Souveränität der Ukraine über ihr von der russischen Armee besetztes Kernkraftwerk Saporischschja anerkennt.
Sollten wir daraus schließen, dass die Konferenz die Sache der Abrüstung, der Nichtverbreitung und der Verringerung des nuklearen Risikos vorangebracht hätte, wenn Russland sich dem Konsens angeschlossen hätte? Die Meinungen sind geteilt, und alles hängt davon ab, an welchem Maßstab dieser Fortschritt gemessen worden wäre. Eine Tatsache ist unbestreitbar: Die verschiedenen Fassungen des Abschlussdokuments, die ursprünglich von den Vorsitzenden der Hauptausschüsse der Konferenz vorgeschlagen worden waren, wurden im Laufe der Verhandlungen von mehreren Vorschlägen bereinigt, die auf Initiative der Atommächte gestrichen worden waren. Dies ist der Fall für:
- Die Empfehlung an diese Staaten, die Nuklear-Doktrin des No-First-Use zu übernehmen, um das Risiko des Einsatzes von Atomwaffen zu verringern. Dieser Vorschlag, der auf ein von zahlreichen NGOs vorgelegtes und vom Generalsekretär der Vereinten Nationen unterstütztes Arbeitspapier zurückgeht, stieß vor allem auf den Widerstand der britischen und französischen Delegationen.
- Die in einem offenen Brief von Tausenden von Persönlichkeiten enthaltene Idee, sich das Ziel zu setzen, die nukleare Abrüstung bis spätestens 2045, zum 100-jährigen Bestehen der UNO, abzuschließen. Auch hier lehnten die Atommächte die Nennung eines Datums ab.
- Der Verweis auf die Erklärung und den Aktionsplan des Treffens der Vertragsstaaten des AVV. Die Kernwaffenstaaten und einige NATO-Mitglieder lehnten dies ab und räumten lediglich ein, die Existenz dieses Vertrags „anzuerkennen“.
Vergleicht man jedoch das endgültige „Quasi-Dokument“ von 2022 mit demjenigen, das 2015 beinahe verabschiedet worden wäre, muss man einige Fortschritte feststellen, die vor allem der Beharrlichkeit der Vertreter der Zivilgesellschaft auf der Überprüfungskonferenz zu verdanken sind, die schließlich bei den abschließenden Verhandlungen verworfen wurde. So enthält der jüngste Entwurf die folgenden Bestimmungen, die 2015 noch nicht enthalten waren:
- Die „tiefe Besorgnis“, dass das Risiko des Einsatzes von Atomwaffen höher ist als während des Kalten Krieges.
- die „Dringlichkeit“ einer Reduzierung der Atomwaffenarsenale und der Rolle von Atomwaffen in den Militärdoktrinen.
- Die „Notwendigkeit“ für die Kernwaffenstaaten, ihrer Erklärung vom 3. Januar 2022, dass „ein Atomkrieg nicht gewonnen werden kann und daher nicht geführt werden darf“, konkrete Taten folgen zu lassen.
- Zufriedenheit über die „verstärkte Aufmerksamkeit“, die der Opferhilfe und der Umweltsanierung aufgrund der durch Atomwaffen und Atomtests verursachten Schäden gewidmet wird.
- „Besorgnis“ über die Androhung oder Anwendung von Gewalt gegen die territoriale Integrität eines Staates unter Verletzung der Charta der Vereinten Nationen.
- „Anerkennung“ der von einigen Staaten ergriffenen Maßnahmen zur Verringerung des nuklearen Risikos.
- Die „Besorgnis“ der Nicht-Atomwaffenstaaten über die Modernisierung der Atomwaffenarsenale.
- Die Aufforderung an die Kernwaffenstaaten, mehr Transparenz in Bezug auf ihre Arsenale und ihre Doktrinen zu zeigen.
Alles in allem, selbst wenn diese Bestimmungen angenommen worden wären, wäre das Wichtigste gewesen, dass sie entgegen früherer Zusagen umgesetzt worden wären. Der nächste Zyklus zur Überprüfung des Atomwaffensperrvertrags wird 2023 beginnen und mit einer neuen Überprüfungskonferenz im Jahr 2026 abgeschlossen werden. Die in diesem Jahr geleistete Arbeit wird jedoch von Nutzen sein, da sie eine solide Grundlage für künftige Verhandlungen und Maßnahmen der Zivilgesellschaft bildet, die durch die dank des AVV erzielten Fortschritte angeregt werden. Schon jetzt ist klar, dass die Atommächte und ihre Verbündeten, die an der nuklearen Abschreckung festhalten, die Entschlossenheit der Staaten und Nichtregierungsorganisationen, für die diese Politik, die weit davon entfernt ist, die Sicherheit ihrer Anhänger zu gewährleisten, eine existenzielle Bedrohung für die ganze Welt darstellt, nicht auf Dauer ignorieren können.
* Associate Fellow, Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP), Vizepräsident, Initiatives pour le Désarmement Nucléaire (IDN)
Die Übersetzung aus dem Englischen wurde von Alina Kulik vom ehrenamtlichen Pressenza-Übersetzungsteam erstellt. Wir suchen Freiwillige!